Ich, Ulrike Tieskötter, habe während meiner Weiterbildung
in folgenden Bereichen Fachkenntnisse erworben:
- Mensch-Tier-Kommunikation
- Psychologische und soziale Erklärungsmodelle für die positiven Effekte tiergestützter Interventionen
- Perspektivisches und personenzentriertes Konzept der tiergestützten Arbeit mit Lamas und Alpakas
- Systemisches natur- und wildnispädagogisches Konzept der tiergestützten Interventionen mit Lamas und Alpakas
- Methoden der fördernden, pädagogischen und therapeutischen Arbeit (Prävention, Rehabilitation und Salutogenese)
mit Lamas und Alpakas für verschiedene Personenkreise, u. a. für:
- Didaktik und Methodik tiergestützter Interventionen
- Tiere und Ethik; Lebensqualität der Tiere; Tierpflege und Handling
- Lerntheorien und Ethologie von Lamas und Alpakas
- Ausbildungsmethoden für Lamas und Alpakas (TTEAM)
- Hygiene und Zoonosen im Kontext tiergestützter Interventionen mit Lamas und Alpakas
- Organisation der professionellen tiergestützten Arbeit
- Erstellen, Vorgabe und Auswertung von Anamnesebögen, Planungsbögen, Protokollen und Reflexionen
- Kreatives Gestalten mit Lama- und Alpakawolle, Möglichkeiten der Wollverarbeitung in unterschiedlichen sozialen
Arbeitsfeldern
- Möglichkeiten des Einsatzes anderer landwirtschaftlicher Nutztiere oder Haustiere im Rahmen der tiergestützten Arbeit
mit Lamas und Alpakas
- kollegiale Supervision / Intervision
EMPATHIE wird bei meiner Arbeit ganz groß geschrieben,
denn ohne sie würde meine Arbeit im Kontext Mensch und Tier nicht funktionieren!
:::::::::::::::::::::::::::::
Grundsätzlich ist es notwendig, für die Haltung von Alpakas und Lamas einen Sachkundelehrgang zu absolvieren.
Mit dem dabei erworbenen Sachkundenachweis wurde mir die ordnungsbehördliche Erlaubnis zur Haltung und Züchtung von Neuweltkameliden (Lamas und Alpakas) nach §11 Abs. 1 Nr. 8 a) des Tierschutzgesetzes (TierSchG) durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt erteilt.
::::::::::::::::::::::